Из-за периодической блокировки нашего сайта РКН сервисами, просим воспользоваться резервным адресом:
Загрузить через ClipSaver.ruУ нас вы можете посмотреть бесплатно Zehntausende Wohnungen stehen leer – wird Mieten endlich günstiger? «ECO Talk» или скачать в максимальном доступном качестве, которое было загружено на ютуб. Для скачивания выберите вариант из формы ниже:
Роботам не доступно скачивание файлов. Если вы считаете что это ошибочное сообщение - попробуйте зайти на сайт через браузер google chrome или mozilla firefox. Если сообщение не исчезает - напишите о проблеме в обратную связь. Спасибо.
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса savevideohd.ru
Während in den Städten Wohnungsnot herrscht, werden Vermieter in den Agglomerationen ihre Wohnungen nicht los. Wer befeuert diese Kluft? Und können Mieter angesichts von 72'000 leerstehenden Wohnungen auf sinkende Mieten hoffen? Reto Lipp diskutiert mit folgenden Akteuren und Kennern der Immobilienbranche. Stefan Mächler, Konzernleitungsmitglied Swisslife Als Chief Investment Officer bestimmt Stefan Mächler über die Anlagen der grössten Immobilienbesitzerin der Schweiz. Swisslife gehören 35'000 Wohnungen. Sie müsse als Versicherung ihren Verpflichtungen nachkommen. Der Anlagenotstand habe dazu geführt, dass heute 20 Prozent der Investitionen in Immobilien liegen. Jacqueline Badran, SP-Nationalrätin Jacqueline Badran sagt: Mit Wohnungen werden unzulässig hohe Renditen erzielt. Die Ökonomin argumentiert gegen die Kapitalisierung der Immobilienmärkte und für mehr gemeinnützigen Wohnungsbau. Denn beim Wohnen handle es sich um ein essenzielles Gut. Dieses müsse geschützt werden. Hans Egloff, Präsident Hauseigentümerverband Für den Präsidenten des Hauseigentümerverbandes bleiben Immobilien aufgrund der tiefen Zinsen auch in den nächsten Jahren ein gutes Investment. Die Nachfrage nach Immobilien wird laut Hans Egloff hoch bleiben. Die Leerstandsquote werde aber eher unterschätzt. Kleine Immobilienbesitzer würden sehr wohl die Mieten senken, es seien eher die grossen Versicherungen und Pensionskassen, die bei Leerständen die Mieten nicht senken würden. Donato Scognamiglio, Gründer Iazi Immobilienberatung Donato Scognamiglio analysiert den Schweizer Immobilienmarkt. Er beobachtet steigende Mieten vor allem dann, wenn Liegenschaften neu auf den Markt kommen oder beim Wohnungswechsel. Doch nicht überall steigen die Mieten: Im Luxusbereich sowie ausserhalb der Zentren werden Mieter dringend gesucht und teilweise mit Gratismieten und Geschenken umgarnt. #srfecotalk ----- 👉 Bei Fragen oder Anregungen könnt ihr uns gerne via Kundendienst SRF kontaktieren. Wir freuen uns auf jedes Feedback: https://www.srf.ch/hilfe/kontakt