Из-за периодической блокировки нашего сайта РКН сервисами, просим воспользоваться резервным адресом:
Загрузить через dTub.ru Загрузить через ClipSaver.ruУ нас вы можете посмотреть бесплатно Alternative Antriebe - E-Ship1 - Rotorschiff - Flettner Rotoren или скачать в максимальном доступном качестве, которое было загружено на ютуб. Для скачивания выберите вариант из формы ниже:
Роботам не доступно скачивание файлов. Если вы считаете что это ошибочное сообщение - попробуйте зайти на сайт через браузер google chrome или mozilla firefox. Если сообщение не исчезает - напишите о проблеме в обратную связь. Спасибо.
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса savevideohd.ru
Die E-Ship 1 ist ein Frachtschiff, das neben einem Dieselantrieb zusätzlich über einen Antrieb mittels Flettner-Rotoren verfügt, also ein Rotorschiff ist. Sie wurde 2006 von der Firma Enercon aus Aurich bei der Lindenau-Werft in Kiel in Auftrag gegeben und 2010 bei der Cassens-Werft in Emden fertiggestellt. Enercon - Energy for the world Schiff: Länge: 130 m Breite: 22 m Eigner: E-Ship 1, Aurich Heimathafen: Emden Reederei: Auerbach Schifffahrt, Hamburg Stapellauf: 2. August 2008 Der Flettner-Rotor ist ein der Windströmung ausgesetzter rotierender Zylinder. Er wirkt wie ein Segel und erzeugt durch den Magnus-Effekt eine Kraft quer zur Anströmung. Benannt ist er nach Anton Flettner, der ihn als Schiffsantrieb patentieren ließ. Schleswig-Holstein - Hochdonn - Nord-Ostsee-Kanal - Schiffe - Eisenbahn - Kaiser Wilhelm Kanal Säulen als Segel E SHIP 1 (IMO: 9417141) is a General Cargo that was built in 2010 (12 years ago) and is sailing under the flag of Germany. It's carrying capacity is 10020 t DWT The E-Ship 1 is a cargo ship that, in addition to diesel propulsion, is also powered by Flettner rotors, i.e. it is a rotor ship. It was commissioned in 2006 by Enercon from Aurich at the Lindenau shipyard in Kiel and completed in 2010 at the Cassens shipyard in Emden. Ship: Length: 130 m Width: 22 m Owner: E-Ship 1, Aurich Homeport: Emden Shipping company: Auerbach Schifffahrt, Hamburg Launched August 2, 2008 The Flettner rotor is a rotating cylinder exposed to the wind flow. It acts like a sail and uses the Magnus effect to generate a force perpendicular to the flow. It is named after Anton Flettner, who patented it as a ship propulsion system. Ship Transport - Wind Turbines - Renewable Energies Schiffsichtung am NOK an der Eisenbahnhochbrücke Hochdonn. Schiffe im Nord-Ostsee Kanal / Ships on the Kiel Canal Ship sighting on the Kiel canal at the Hochdonn railway bridge. Shipspotting North Baltic Sea Canal, Kiel Canal (Kaiser Wilhelm Kanal) Nord-Ostsee-Kanal. Datum: 20.Mai 2022 um ca. 17.00 Uhr bei Hochdonn. Route: Kiel - Brunsbüttel Der Nord-Ostsee-Kanal verbindet die Nordsee mit der Ostsee. 1887 erfolgte die Grundsteinlegung und bereits 1895 die Eröffnung der kleinen Doppelschleuse Brunsbüttel und Holtenau. 1914 wurden die großen Doppelschleusen in Brunsbüttel und Holtenau eröffnet. Die Grundsteinlegung wurde am 3. Juni 1887 durch Kaiser Wilhelm I (1797 - 1888) vollzogen. In der Bauphase von 1887 bis 1895 waren bis zu 8.000 Menschen am Kanalbau beteiligt und es wurden ca. 80 Millionen m² Erdreich bewegt. Durch den Kanal wurde die gefahrvolle Umrundung Skagens an der Spitze Jütlands unnötig und der Seeweg um über 400 Seemeilen verkürzt. Er löste damit den Eiderkanal ab, den nur kleinere Schiffe passieren konnten. Impressions - North Baltic Sea Canal, railway, ships, high bridge, ferry, Marschbahn, "Marschbahn" route Hamburg - Westerland ( Sylt) Northern-Germany, Schleswig-Holstein - Nord-Ostsee-Kanal - Eisenbahn - Schiffe - Hochbrücke - Fähre Hochdonn Eisenbahnhochbrücke - Nord-Ostsee Kanal (Kaiser Wilhelm Kanal) - Zugverkehr Bauzeit: 1913 - 1920, 13740 Tonnen Stahl, 2,2 Millionen Nieten, Gesamtlänge 2,1 Kilometer, Die Legende aus Stahl. Construction period: 1913 - 1920, 13,740 tons of steel, 2.2 million rivets, total length 2.1 kilometers, Eine gewisse Ähnlichkeit der beiden Hochbrücken in Hochdonn und Rendsburg ist damit zu erklären, das es der selbe Ingenieur gewesen ist. A certain similarity between the two high bridges in Hochdonn (1920) and Rendsburg( 1913) can be explained by the fact that it was the same engineer. Ausfahrt zur Eisenbahn Hochbrücke Hochdonn am Nord-Ostsee Kanal. Am 20. Mai 2022. Excursion to North baltic sea canal (Kiel canal ), Germany - Schleswig-Holstein - Steel Railway Bridge from Hochdonn / trains, traffic. engine vehicles ride close up