Русские видео

Сейчас в тренде

Иностранные видео




Если кнопки скачивания не загрузились НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу страницы.
Спасибо за использование сервиса savevideohd.ru



MD VORLESUNG Verbrauchszyklen - NEFZ und Co.

Beim Autokauf achten die meisten Käufer nicht nur auf den Kaufpreis, sondern auch auf die Unterhaltungskosten. Neben der Versicherung spielt da vor allem der Spritverbrauch eine entscheidende Rolle. Prof. Dr. –Ing. Wolfram Seibert, Professor für Fahrzeugtechnik an der HTW Saar in Saarbrücken, klärt in seiner Vorlesung darüber auf, wie Autohersteller den CO2-Austoß ihrer Flotten senken, um Strafzahlungen zu entgehen. Wie der Kraftstoffverbrauch gemessen wird und warum dieser oft von den Autofahrern im Alltag nicht zu erreichen ist, erklärt er in „NEFZ & Co. – Prüfzyklen zur Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs“. Seibert wirft auch einen Blick zurück in die Vergangenheit und die historische Entwicklung der Prüfzyklen. Die DIN 70030 sollte zuerst den Verbrauch angeben. Hier wurde der Verbrauch in einer geraden Ebene bei konstanten 90 km/h ermittelt. Dass dieser Wert nur auf der Landstraße im Flachland zu erreichen war, spielte dabei keine Rolle. Eine Ratsrichtlinie der europäischen Wirtschaftsgemeinschaft entstand 1970 unter dem Namen 70/220/EWG für die Mitgliedsstaaten. Der Fahrzyklus sollte dem Fahrstil in einer europäischen Stadt nachempfunden sein. Der EWG-Stadtzyklus wurde dann auch in die DIN 70030 als Simulationsgröße für den Stadtverkehr aufgenommen. Für die Landstraße galt weiterhin der Wert 90 km/h bei konstanter Fahrt. Der Autobahnverbrauch wurde bei konstanter Fahrt mit 120 km/h errechnet. Nun hatte man das einheitliche Drittelmix-Messverfahren. Seit 1996 haben wir nun den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ). Hierbei wurden mehrere Testfahrten durch die Stadt gemacht. Ihm nachgeschaltet wurde eine Fahrt bei 120 km/h, um den Verbrauch auf Landstraßen und Autobahnen zu simulieren. Dieser Test wird auf zertifizierten Prüfständen gefahren, um den Verbrauch auf 100 Kilometern Fahrt zu errechnen. In den USA und Japan gibt es andere Normen. Da das für die Fahrzeughersteller ein Problem darstellt, sollen auch diese Normen jetzt in der Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure (WLTP) zusammengefasst werden. Mehr zu den genannten Normen finden Sie im Internet unter: http://www.motor-talk.de/forum/aktion... Seiberts Rückblick reicht übrigens ganz weit zurück in die Historie des Automobils. Er führt unter anderem die Fahrt von Bertha Benz im Benz-Patent-Motorwagen als Beispiel an. Dass man darin auch heute noch sparsam und flott unterwegs sein kann, hat gerade unsere Reporterin Jana Nusser erfahren. Ihre Erlebnisse auf den Spuren von Bertha Benz sehen Sie hier: http://motordialog.tv/md_juda_winfrie...

Comments