Русские видео

Сейчас в тренде

Иностранные видео


Скачать с ютуб Shirley Temple - Heidi 1937 in Farbe Deutsch в хорошем качестве

Shirley Temple - Heidi 1937 in Farbe Deutsch 1 год назад


Если кнопки скачивания не загрузились НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу страницы.
Спасибо за использование сервиса savevideohd.ru



Shirley Temple - Heidi 1937 in Farbe Deutsch

Heidi ist ein US-amerikanischer Familienfilm des Regisseurs Allan Dwan aus dem Jahr 1937. Der Kinderstar Shirley Temple verkörpert Heidi. Der Film entstand sehr frei nach dem gleichnamigen Roman von Johanna Spyri. https://de.wikipedia.org/wiki/Heidi_(1937) Handlung: Heidi wird von ihrer Tante Dete zu ihrem Großvater Adolph Kramer gebracht. Dieser lebt auf einer Alm oberhalb eines Dörflis in den Ostschweizer Alpen bei Maienfeld. Die Dorfbewohner sind nicht begeistert, dass Dete das Kind dem „Alp-Oehi“ überlassen will, da sie wissen, wie aufbrausend er sein kann und dass er die Gemeinschaft im Dörfli meidet. Dete interessiert das nicht weiter, ihr ist ihre Anstellung in Frankfurt wichtiger, daher will sie Heidi so schnell wie möglich loswerden. Der Alp-Oehi ist zunächst überhaupt nicht begeistert davon, sich um Heidi kümmern zu müssen, erliegt jedoch schnell ihrer liebenswerten Art. Nach einigen Wochen kann er sich ein Leben ohne seine kleine Enkelin gar nicht mehr vorstellen. Er zeigt ihr, wie man Käse macht und Ziegen melkt, er sammelt mit ihr Holz für den Winter und fährt sogar Schlitten mit ihr. Auch Gutenachtgeschichten liest er dem kleinen Mädchen vor. In einer Geschichte geht es um ein armes niederländisches Mädchen, das mittels eines Holzschuhtanzes einen Prinzen erobern kann. Dieses Märchen wird plastisch dargestellt, so als sähen Heidi und der Großvater einen Film und das kleine Mädchen im Film sieht aus wie Heidi. Pastor Schultz versucht Adolph Kramer dazu zu bewegen, sich mit den Dorfbewohnern zu versöhnen und Heidi im Dorf in die Schule zu schicken. Davon will Heidis Großvater jedoch zunächst nichts wissen. Aber Heidi bringt ihn dazu, dass er mit ihr zusammen die Messe im Dörfli besucht und zum Abschluss des Gottesdienstes singen alle zusammen. Heidi hat Geburtstag und der Großvater hat ihr ein paar wunderschöne Holzschuhe geschnitzt. Er hat ihr auch versprochen, dass ein Fest gefeiert wird. Dazu will er mit ihr, sobald er vom Holzfällen zurück ist, im Dorf Besorgungen machen. Während Heidi sehnsüchtig auf den Großvater wartet, erscheint plötzlich ihre Tante Dete und erzählt dem Kind, dass es kurz mitkommen solle, sie habe eine Überraschung und Heidi sei auch in Kürze wieder beim Großvater. Als der Großvater vom Holzschlagen heimkehrt, ist Heidi verschwunden und alles Rufen und Suchen hilft nichts. Als er ins Dorf hinunterläuft, sieht er gerade noch, wie der Schlitten mit Heidi davonfährt. Pastor Schultz erzählt Adolph Kramer, dass Dete das Kind mit nach Frankfurt genommen habe. Daraufhin macht sich der Großvater zu Fuß auf nach Frankfurt, um Heidi zu suchen und zurückzuholen. In Frankfurt bringt Dete Heidi zur vornehmen Familie Sesemann, wo das Mädchen Spielkameradin für die gehbehinderte Tochter Klara werden soll. Dete erhält dafür ein Vermittlungshonorar. Fräulein Rottenmeier, die Hausdame, ist zwar von der urwüchsigen Art des Bergkindes nicht begeistert, und wäre Heidi am liebsten schnell wieder los, hat sich aber dem Wunsch des Hausherrn zu beugen, der die Gesellschaft Heidis für seine Tochter wünscht. Sie sieht jedoch ihren Wunsch gefährdet, sich für Klara und dadurch auch für Herrn Sesemann unentbehrlich zu machen, ihn vielleicht sogar zu heiraten. Besetzung: Shirley Temple: Heidi / niederländisches Mädchen Jean Hersholt: Adolph Kramer, der Großvater Arthur Treacher: Andrews, Butler Helen Westley: die blinde Anna Thomas Beck: Pastor Schultz Mary Nash: Fräulein Rottenmeier Sidney Blackmer: Herr Sesemann Mady Christians: Tante Dete Marcia Mae Jones: Klara Sesemann Delmar Watson: Peter, der Geißen-Junge Pauline Moore: Elsa Egon Brecher: Wirt Christian Rub: Bäcker George Humbert: Drehorgelspieler Sig Ruman: Polizeichef

Comments