Из-за периодической блокировки нашего сайта РКН сервисами, просим воспользоваться резервным адресом:
Загрузить через dTub.ru Загрузить через ClipSaver.ruУ нас вы можете посмотреть бесплатно Doku: Übersetzen im Zeitalter von KI - droht sprachliche Verarmung? или скачать в максимальном доступном качестве, которое было загружено на ютуб. Для скачивания выберите вариант из формы ниже:
Роботам не доступно скачивание файлов. Если вы считаете что это ошибочное сообщение - попробуйте зайти на сайт через браузер google chrome или mozilla firefox. Если сообщение не исчезает - напишите о проблеме в обратную связь. Спасибо.
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса savevideohd.ru
Die einen schauen einen Film in der Original-Sprache, die anderen lieber die übersetzte Version und wieder andere nutzen gerne Untertitel. Übersetzte Texte stecken in vielem, vom Produkt-Beschreibungstext auf der Online-Handelsplattform, über Bücher und Film bis hin zur Sprachausgabe für sehbeeinträchtigte Menschen. Künstliche Intelligenz und Software-Produkte, die KI nutzen, kommen im Übersetzungsbereich mehr und mehr zum Einsatz. Fachleute vom Institut für Translationswissenschaft an der Universität Innsbruck beschäftigen sich mit Übersetzungen sehr intensiv und raten zur Wachsamkeit. Auch wenn KI und Co. immer besser werden: die Ergebnisse sind oft nicht gut, geschweige denn perfekt. Bei automatisch generierten Untertiteln in den Social Media oder auch Betriebs- und Montageanleitungen sind Fehler oft sehr augenscheinlich. In vielen anderen Texten aber nicht – der Teufel steckt im Detail. Not the Yellow of the Egg! In diesem Doku-Video sprechen Menschen, die seit vielen Jahren im Übersetzungsbereich arbeiten, über ihre Erfahrungen mit ChatGPT, DeepL und Co. Sie erklären, auf was bei deren Nutzung geachtet werden sollte, weisen auf typische Fehler hin und erläutern, worauf es bei einer professionellen Übersetzung ankommt. Ob beim Dolmetschen im Europäischen Parlament, beim Übersetzen von Literatur, Schul- und Kinderbüchern oder beim Schreiben einer fremdsprachigen Filmuntertitelung: Fachbegriffe, nationale und regionale kulturelle Besonderheiten, gesetzliche Bestimmungen oder Humor und Einfühlungsvermögen - Verschiedenstes muss berücksichtigt werden, wenn eine Übersetzung wirklich gut werden soll. Damit unsere Sprache nicht verarmt! Die Software- und KI-Tools punkten mit Geschwindigkeit, nehmen uns im Idealfall Arbeit ab und ermöglichen es den Menschen, sich in Sprachen zu verständigen, die sie nie gelernt haben. Aber die Sprache wird mitunter auch vereinfacht, Texte und Geschichten können weniger komplex sein. Für die Fachleute der Uni Innsbruck ist der beste Weg, Fehlern, Missverständnissen und einer allgemeinen Verarmung der Sprache entgegenzuwirken, die Stärken beider Welten zu nutzen und die maschinelle Effizienz mit den menschlichen Eigenschaften und Fähigkeiten zu verbinden. Mitwirkende (Universität Innsbruck): Katharina Walter, spezialisiert auf Irische Literatur, Literarisches Übersetzen, Übersetzen mit KI. Martina Mayer, spezialisiert auf Französische Literatur, Intralinguales Übersetzen Deutsch/Österreichisches Deutsch, Translationsmanagement. Bianca Prandi, spezialisiert auf Dolmetschwissenschaft, Dolmetschtechnologien und Mensch-Maschine-Interkation. Marco Agnetta, spezialisiert auf Romanische Sprachen - Deutsch, audiovisuelle Übersetzung und Barrierefreiheit in Film und Fernsehen. https://www.uibk.ac.at/de/translation/ www.uibk.ac.at Produktion: Universität Innsbruck Musik: audiojungle.com: „Irish“ (HuskyStudio), „Modern Tech Logo (add9sound), Cinematic Future Bass (LukePN), Epic Future Science Adventure (TwinsMusic), Neoclassic (SilverHoof)