Из-за периодической блокировки нашего сайта РКН сервисами, просим воспользоваться резервным адресом:
Загрузить через dTub.ru Загрузить через ClipSaver.ruУ нас вы можете посмотреть бесплатно Design-Loft im alten Dachboden: Stylische Wohnung mit Einbauschränken statt Wänden | ARD Room Tour или скачать в максимальном доступном качестве, которое было загружено на ютуб. Для скачивания выберите вариант из формы ниже:
Роботам не доступно скачивание файлов. Если вы считаете что это ошибочное сообщение - попробуйте зайти на сайт через браузер google chrome или mozilla firefox. Если сообщение не исчезает - напишите о проблеме в обратную связь. Спасибо.
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса savevideohd.ru
Im Dachboden eines alten Raiffeisen-Gebäudes haben sich Kevin und Julia eine stylische Loftwohnung geschaffen. Wo früher Saatgut lagerte, ist nun ein offener und moderner Wohnraum mit Einbauschränken statt Wänden entstanden. Das Gebäude gehört seit fast 50 Jahren Julias Familie. Erst verkaufen ihre Großeltern, dann ihre Eltern dort Saatgut, Agrarprodukte und Kohlen an Landwirte. Julia und ihre Schwester wachsen im Nachbargebäude auf und verbringen in ihrer Kindheit viel Zeit auf dem Dachboden des alten Saatgutlagers. Julias Mutter erweitert den Verkauf von landwirtschaftlichen Artikeln irgendwann um einen Blumenladen. Doch das Lagerhaus aus den 1960er Jahren ist so stark sanierungsbedürftig, dass die Familie schon über einen Abriss nachdenkt. Julias Mann Kevin ist Schreinermeister, Raum- und Objektdesigner und sieht in der Rettung des alten Gebäudes Herausforderung und Chance zugleich. Das Paar entschließt sich, das Haus zu übernehmen, umfassend zu sanieren und im ehemaligen Dachboden eine Wohnung für sich zu schaffen. Auf einer Fläche von 180 Quadratmetern entsteht auf dem Dachboden ein stylisches Loft – ohne eine einzige Wand. Zum einen will das Paar dadurch Kosten sparen, zum andern die Grundsubstanz des alten Gebäudes nicht verändern. Kevin entwirft stattdessen einen großen Einbauschrank, der einzelne Bereiche des Dachbodens für Schlafzimmer, Toilette, Bad und den Hauswirtschaftsraum abtrennt und gleichzeitig jede Menge Stauraum bietet. Für den Einbauschrank werden 2.000 Einzelteile gefertigt, genauestens an den bestehenden Dachstuhl angepasst und aufwendig zwischen die Balken eingebaut. Die maßgefertigte Konstruktion planen sie um den alten Lastenaufzug herum, den das junge Paar erhalten will. Denn der Aufzug ist nicht nur praktisch, um Baustellengeräte oder Wasserkisten zu transportieren, sondern bringt noch einen weiteren Vorteil mit sich: Alle nötigen Leitungen werden im bestehenden Schacht nach oben verlegt, sodass keine Wanddurchbrüche stattfinden müssen. Um die große Fläche des Dachbodens zu heizen, wird im ganzen Bereich eine Fußbodenheizung mit einzelnen Kreisläufen verlegt, die separat angesteuert werden können. Julia und Kevin entscheiden sich für eine Hackschnitzelheizung, die im Keller installiert wird – genau dort, wo früher die Kohlen gelagert wurden. Weil die vorhandenen Fenster im Dachboden recht klein und niedrig sind, bauen sie zusätzlich fünf Dachfenster ein, die für Helligkeit sorgen. Die Dachfenster können sie mit elektrischen Rollos abdunkeln und zum Lüften öffnen. So wird es im Sommer unter dem Dachstuhl nicht unerträglich heiß. Sanierung und Umbau des alten Dachbodens planen die beiden von Anfang an so, dass das Gebäude flexibel genutzt werden kann. Nicht nur der Einbauschrank im Innenbereich, sondern auch der gesamte Stahlanbau und die Treppe im Außenbereich können zurückgebaut werden. Dann stünde das Gebäude wieder in seiner Ursprungsform da. Aktuell findet eine Mischung aus Wohnen und Gewerbe statt, denn im Erdgeschoss betreibt Julias Mama ihren Blumenladen. Kevin und Julia wollen die Gewerbefläche langfristig erhalten – auch, wenn der Blumenladen irgendwann schließen sollte. Durch den offenen Grundriss des Dachbodens sind von Gastronomie bis hin zu Yogastudio oder Co-Working-Space verschiedenste Nutzungsmöglichkeiten denkbar. Die Mischform aus Wohnen und Gewerbe bringt aber auch einige Herausforderungen mit sich: Julia und Kevin müssen zahlreiche bürokratische, bau- und steuerrechtliche Hürden überwinden, bis sie das Haus übernehmen können. Die eigentliche Sanierung dauert dann eineinhalb Jahre. Durch viel Eigenleistung und Zuschüsse aus verschiedenen Energieförderungen können sie das Bauprojekt finanzieren. Seit Dezember 2023 wohnen Kevin und Julia in dem alten Dachboden des Lagerhauses und kommen jeden Tag gerne nach Hause. Ein Film von Katharina Feißt (Redaktion), Hanfried Rothe (Kamera), Carsten Zühlsdorf (Kamera und Ton) und Monika Kostrzewa (Schnitt). 00:00 Altes Saatgutlager wird Loft 01:21 Alter Lastenaufzug 01:47 Schlafzimmer 05:31 Küche 06:43 Essbereich 07:38 Wohnbereich 09:42 Toilette 10:10 Badezimmer 11:45 Außenbereich/Terrasse Auf dem YouTube-Kanal von ARD Room Tour öffnen Menschen die Tür zu ihrem ungewöhnlichen Zuhause. Bei einem ganz persönlichen Rundgang erzählen sie Details zu Ausbau, Einrichtung und Architektur und sprechen über ihre Lebensphilosophie. ARD Room Tour ist eine Produktion von NDR, MDR, WDR, SR und SWR für die ARD. Abonniere unseren Kanal, um keine Folge zu verpassen! / @ardroomtour Room Tour gibt es auch in der ARD Mediathek: https://1.ARD.de/RoomTour?yt=caption Impressum: https://www.swr.de/impressum Kommentare sind gern gesehen – aber bitte unter Beachtung unserer Netiquette: https://www.swr.de/netiquette Datenschutz: https://www.swr.de/datenschutz #Loft #Dachboden #RoomTour