Из-за периодической блокировки нашего сайта РКН сервисами, просим воспользоваться резервным адресом:
Загрузить через dTub.ru Загрузить через ClipSaver.ruУ нас вы можете посмотреть бесплатно "Die Öko Rebellen vom Himalaya" или скачать в максимальном доступном качестве, которое было загружено на ютуб. Для скачивания выберите вариант из формы ниже:
Роботам не доступно скачивание файлов. Если вы считаете что это ошибочное сообщение - попробуйте зайти на сайт через браузер google chrome или mozilla firefox. Если сообщение не исчезает - напишите о проблеме в обратную связь. Спасибо.
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса savevideohd.ru
7 Wochen - 7 Kontinente: Asien "Die Öko Rebellen vom Himalaya" Film von Berndt Welz Ein kleiner indischer Bundesstaat im Himalaya hat seine Landwirtschaft komplett auf Bio umgestellt - und ist damit schlagartig zum weltweiten Vorbild geworden. Die ZDF-Umweltreihe "planet e." hat die Bauern und Einwohner des indischen Unionsstaates Sikkim besucht. Am Sonntag, 29. Juli 2018, 16.30 Uhr, geht es im ZDF um "Die Öko-Rebellen vom Himalaya". Seit zwei Jahren bewirtschaften diese ihre Äcker und Plantagen am Fuße des Himalayas ausschließlich ökologisch. Im Jahr 2010 rief der Ministerpräsident von Sikkim die "Organic Mission" ins Leben. Mittlerweile entwickelt sich Sikkim zum Musterland für den Wandel zu einer naturnahen Landwirtschaft. Um die eigenen Biobauern und Verbraucher zu schützen, hat die Regierung Sikkims sogar konventionell produziertes Gemüse mit einem Importverbot belegt. In der Praxis bedeutet das, dass die Behörden befugt sind, mit Pestiziden verunreinigtes Gemüse und Obst zu vergraben und zu vernichten - ein Albtraum für die Hersteller von Kunstdünger und Pestiziden. Agrochemieriesen wie Bayer oder BASF sind in Sikkim nicht erwünscht. Wäre das, was im Himalaya funktioniert, auch in Deutschland möglich? Die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln steigt jedenfalls hierzulande stetig - eine Chance für Bauern, auf nachhaltigen Öko-Landbau umzusteigen. Doch nur ein paar Prozent der Äcker und Felder in Deutschland werden nach Öko-Richtlinien bebaut. Zwar steht im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung ein anvisiertes Ziel von 20 Prozent Öko-Landbau bis 2030. Doch dieses Vorhaben hatte bereits die rot-grüne Bundesregierung im Jahr 1998 formuliert. Deutschland ist weit davon entfernt, seinen Bedarf an ökologischen Nahrungsmitteln zu decken. Die Folge für die Einzelhändler und Verbraucher: Obst, Gemüse und Getreide müssen aus Spanien, Italien, der Türkei oder sogar aus Übersee importiert werden. Kritiker werfen der Regierung Halbherzigkeit und eine zu große Abhängigkeit von Lobbyisten der agrochemischen Industrie und der Bauernverbände vor. Die Rahmenbedingungen für Landwirte, die ihre Höfe naturnah bewirtschaften wollen, sind denkbar schlecht. Kann Deutschland vom fernen Sikkim lernen? Dieser Frage geht "planet e." nach.