Из-за периодической блокировки нашего сайта РКН сервисами, просим воспользоваться резервным адресом:
Загрузить через dTub.ru Загрузить через ClipSaver.ruУ нас вы можете посмотреть бесплатно Leben mit ADHS: Ein langer Weg zur Diagnose | Doku | Lebenslinien | BR или скачать в максимальном доступном качестве, которое было загружено на ютуб. Для скачивания выберите вариант из формы ниже:
Роботам не доступно скачивание файлов. Если вы считаете что это ошибочное сообщение - попробуйте зайти на сайт через браузер google chrome или mozilla firefox. Если сообщение не исчезает - напишите о проблеме в обратную связь. Спасибо.
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса savevideohd.ru
Heinz ist Mitte 40, als er die Diagnose „Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung“ – kurz ADHS - bekommt. Hätte er früher gewusst, was mit ihm los ist, wäre ihm vieles erspart geblieben. Heinz merkt früh, dass er anders ist als andere. Immer wieder eckt er an, ist unruhig, fühlt sich ständig getrieben und findet schließlich Halt im Alkohol. Wenn er trinkt, wird er ruhiger und das Gedankenkarussell verlangsamt sich. Er heiratet, bekommt drei Kinder und findet eine Anstellung als Postbote. Doch als er wegen gesundheitlicher Probleme den Beruf nicht mehr ausüben kann, stürzt er in eine Krise. Er will weg vom Alkohol und macht einen Entzug. In der Klinik wird schweres ADHS bei ihm festgestellt. Diese Diagnose verändert sein Leben grundlegend. Er wird medikamentös eingestellt und lernt sich völlig neu kennen. Doch sein bisheriges Umfeld ist mit Heinz‘ Veränderung unvereinbar und schweren Herzens trennt er sich von seiner Familie. Als er bald darauf Susi kennenlernt, wendet sich sein Leben nochmals. Er findet eine neue Heimat und traut sich schließlich, Wunden aus seiner Kindheit anzuschauen. #Lebenslinien #Menschen #adhscommunity 👉 Hier entlang für weitere spannende Biografien: https://1.ard.de/lebenslinien-start