Русские видео

Сейчас в тренде

Иностранные видео


Скачать с ютуб Sind wir bereit für eine Weltregierung? | 42 - Die Antwort auf fast alles | ARTE в хорошем качестве

Sind wir bereit für eine Weltregierung? | 42 - Die Antwort auf fast alles | ARTE 1 месяц назад


Если кнопки скачивания не загрузились НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу страницы.
Спасибо за использование сервиса savevideohd.ru



Sind wir bereit für eine Weltregierung? | 42 - Die Antwort auf fast alles | ARTE

Klimakatastrophe, globale Ungleichheit, drohender Dritter Weltkrieg - wäre es nicht beruhigend, wenn eine einzige Weltregierung all diese Probleme lösen könnte? Aber wie könnte eine solche Regierung aussehen - eine Regierung, die Frieden sichert, Ungleichheit abbaut und den Klimawandel bekämpft? Mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine geriet die Weltordnung des 21. Jahrhunderts ins Wanken. Die Vereinten Nationen, eigentlich als Schiedsrichter für globale Krisen gedacht, wirkten hilflos. „Die UNO wurde für die Krisen von gestern gebaut“, urteilt Ursula Schröder, Friedensforscherin an der Universität Hamburg. Doch was braucht es, um Herausforderungen wie Grenzkonflikte oder den Kampf gegen den Klimawandel zu bewältigen? „Etwas, das einer Weltregierung nahe kommt“, sagt Anthony Lang, Professor für Politikwissenschaft an der University of St. Andrews. Gleichzeitig warnt Lang vor der Gefahr, dass eine solche Regierung zu viel Macht in den Händen weniger konzentrieren könnte. Was könnte unsere heute so zerstrittene Welt dazu bringen, sich unter einer gemeinsamen Regierung zu vereinen? In der Science-Fiction-Welt von Star Trek entstand die Weltregierung der Erde nach dem Dritten Weltkrieg. „Die Menschheit lernt offensichtlich in allererster Linie durch Crashs und Katastrophen", meint der deutsche Philosoph Richard David Precht. Kann die Menschheit auch ohne Katastrophen zusammenwachsen? Die Zukunftsforscherin Florence Gaub erinnert daran, dass die Weltgemeinschaft erst mit der Einführung global gültiger Zeitzonen entstand. Damals zwangen technische Errungenschaften wie die Telegraphie die Welt zu einem gemeinsamen Konsens. Könnte der technologische Fortschritt also auch heute der Schlüssel sein, um unsere Welt näher zusammenzubringen – vielleicht eines Tages sogar unter einer gemeinsamen Regierung? Wissenschafts-Dokureihe, Regie: Adrian Dittrich (D 2024, 29 Min) Quellen und weiterführende Links: 1. Diskussionen über die Möglichkeit einer Weltregierung Wäre eine Weltregierung die besser Alternative als die bisherigen Nationalregierungen? https://www.deutschlandfunkkultur.de/... https://www.deutschlandfunkkultur.de/... Bertrand Russel, einer der einflussreichsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts, über den Weg hin zum Weltfrieden: https://www.deutschlandfunk.de/150-ge... Sind die Vereinten Nationen eine Weltregierung? https://www.diplomatic-council.org/de... 2. Wie könnte die Zukunft unserer Welt aussehen? Florence Gaub erklärt, wie wichtig es ist, an einer positiven Zukunft für uns und unsere Welt zu arbeiten: https://www.dtv.de/buch/zukunft-28372 Richard David Precht über die multipolare Weltordnung des 21. Jahrhunderts: https://www.penguin.de/buecher/richar... 3. Ein Weltparlament für die Natur Braucht unsere Natur ein Weltparlament? https://taz.de/Weltparlament-fuer-die... 4. Die Einführung unserer heutigen Zeitzonen Wie die US-Eisenbahnen entscheidend für unsere heute weltweit geltenden Zeitzonen waren: https://www.br.de/radio/bayern2/sendu... Musik in dieser Folge Everybody Wants To Rule The World - Tears For Fears Nowhere To Run - Martha Reeves & The Vandellas Universo - Dom La Nena Focus - James Sizemore Palladio: 1. Allegretto (arr. For Strings Orchestra) - Karl Jenkins, Carmine Lauri, David Alberman, London Symphony Orchestra Canto At Gabelmeister's Peak - Alexandre Desplat #welt #regierung #wissenschaft Video verfügbar bis zum 15/03/2028 Link zur Mediathek: https://www.arte.tv/de/videos/115510-... Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE:     / artede   Folgt uns in den sozialen Netzwerken: Facebook:   / arte.tv   Twitter:   / artede   Instagram:   / arte.tv  

Comments