Из-за периодической блокировки нашего сайта РКН сервисами, просим воспользоваться резервным адресом:
Загрузить через dTub.ru Загрузить через ClipSaver.ruУ нас вы можете посмотреть бесплатно Netzer bei Ausstellung unter Tränen: "Man hat nicht gesehen, was ich empfunden habe" или скачать в максимальном доступном качестве, которое было загружено на ютуб. Для скачивания выберите вариант из формы ниже:
Роботам не доступно скачивание файлов. Если вы считаете что это ошибочное сообщение - попробуйте зайти на сайт через браузер google chrome или mozilla firefox. Если сообщение не исчезает - напишите о проблеме в обратную связь. Спасибо.
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса savevideohd.ru
Netzer bei Ausstellung unter Tränen: "Man hat nicht gesehen, was ich empfunden habe" Bei der Eröffnung der Sonderausstellung "NETZER. DIE SIEBZIGERJAHRE.", des Deutschen Fußballmuseums zeigte sich Günter Netzer sehr ergriffen. Er lobte die Ausstellung und gab sich angetan von der Zeitreise durch sein Leben. Herausragender Fußballer, schillernde Persönlichkeit, Ikone: Das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund widmet Günter Netzer eine multimediale Sonderausstellung "Netzer - Die Siebzigerjahre". Der "erste Popstar des deutschen Fußballs" zeigte sich bei der Preview-Veranstaltung tief berührt. 300 geladene Gäste fanden sich am Montagabend, einen Tag vor der offiziellen Publikumseröffnung, zur Preview-Veranstaltung im Deutschen Fußball-Museum in Dortmund ein. Frühere Mitspieler wie Paul Breitner, Rainer Bonhof, Wolfgang Kleff, Herbert Laumen, Horst Hrubesch, Manfred Kaltz, Jimmy Hartwig, Rudi Kargus, Klaus Fischer, Helmut Kremers, Toni Schumacher, Horst Köppel und viele andere. DFB-Präsident Bernd Neuendorf. Gisela Weisweiler, die Witwe von Trainerlegende Hennes Weisweiler. Der Künstler Andreas Gursky. Stars anderer Sportarten wie Radsport-Legende Jan Ullrich. Natürlich mittendrin im Geschehen, mit Ehefrau Elvira und Tochter Alana an seiner Seite: Günter Netzer selbst. Der "King vom Bökelberg" und "erste Popstar des deutschen Fußballs, wie der einst geniale Spielgestalter von Borussia Mönchengladbach auch heute noch bezeichnet wird. Die Sonderausstellung, die bis Anfang Oktober und in Kooperation mit Borussia Mönchengladbach gezeigt wird, sei "eine Hommage an eine außergewöhnliche Persönlichkeit und werde vor allem die Herzen der Fußballromantiker höher schlagen lassen", sagt Manuel Neukirchner, Direktor des Deutschen Fußballmuseums. Zu sehen gibt es Netzer, "die stilbildende Fußballpersönlichkeit, in allen Facetten. Den Sportler Netzer. Den Lebemann Netzer. Den Geschäftsmann Netzer. Die auf 1000 Quadratmetern verteilte Ausstellung lässt die Besucher außerdem multimedial in die spannende (Fußball-)Welt der 1970er Jahre eintauchen. In Film und Fotografie. Mit dem Sound der 70er. In einer 25-minütigen Show - ein kunstvolles Zusammenspiel von Videoprojektionen, Interviews und Fotos - wird die Karriere des heute 80-Jährigen nachgezeichnet. Die spektakuläre Medieninstallation verfolgte Netzer hochemotional. "Ich bin erschlagen. Diese Ausstellung präsentiert Dinge von mir, die mich tief berührt haben", sagte Netzer anschließend mit stockender Stimme und feuchten Augen. "In diesen über 20 Minuten zu sehen, wie mein Leben verlaufen ist, welche Stationen das waren - in dieser Komprimiertheit habe ich das nie erlebt. Dass so viel Großartiges bebildert und gesagt wurde, das ist eine Ehre für mich, eine Auszeichnung." ► Abonniert den Kanal, damit ihr kein Video mehr verpasst! Folgt uns auch auf unseren anderen Social Media Kanälen: ► Instagram: / kicker ► Facebook: / kickeronline ► Twitter: / kicker_bl_li ► TikTok: https://tiktok.com/kicker Unsere Angebote: ► kicker App für iOS und Android: https://hyperurl.co/kickerapp ► Website: https://www.kicker.de ► kicker eSport: https://esport.kicker.de