Из-за периодической блокировки нашего сайта РКН сервисами, просим воспользоваться резервным адресом:
Загрузить через ClipSaver.ruУ нас вы можете посмотреть бесплатно Braucht Deutschland eigene Atomwaffen? | Possoch klärt | BR24 или скачать в максимальном доступном качестве, которое было загружено на ютуб. Для скачивания выберите вариант из формы ниже:
Роботам не доступно скачивание файлов. Если вы считаете что это ошибочное сообщение - попробуйте зайти на сайт через браузер google chrome или mozilla firefox. Если сообщение не исчезает - напишите о проблеме в обратную связь. Спасибо.
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса savevideohd.ru
Jahrzehntelang haben die USA mit ihrem Atomwaffen-Arsenal auch Europa und Deutschland geschützt. Unter Trump ist auf Washington nun womöglich kein Verlass mehr. Wie sollen wir nun reagieren? Braucht Deutschland eigene Kernwaffen, um einen möglichen Angriff effektiv abzuschrecken; und ginge das überhaupt? Oder könnte Frankreich seinen nuklearen Schirm auch über uns spannen? Possoch klärt mit dem Atomwaffenexperten Fabian Hoffmann, dem Sicherheitsexperten Nico Lange und dem Politikwissenschaftler Thomas Jäger. INHALT 00:00 Warum wir über nukleare Abschreckung debattieren 02:51 Deutschland ohne USA: nur eingeschränkt verteidigungsfähig 03:31 (Wann) würde Putin Atomraketen einsetzen? 05:32 Deutschlands theoretischer Weg zur Atombombe 06:45 Kosten und Risiken atomarer Aufrüstung 09:50 Könnte uns Frankreich schützen? 12:42 Europäische Probleme und Lösungen 15:49 Die verhängnisvolle Atom-Entscheidung der Ukraine ... Angesichts der zunehmenden geopolitischen Spannungen hat die Bedeutung von Atomwaffen einer Studie zufolge besorgniserregend zugenommen. Die neun Atommächte hätten "ihre Atomwaffenarsenale weiter modernisiert", hieß es in einem Bericht des Internationalen Stockholmer Friedensforschungsinstituts (Sipri). Mehrere von ihnen hätten im vergangenen Jahr "neue nuklear bewaffnete oder nuklearfähige Waffensysteme in Betrieb genommen". CDU-Chef Merz hält eine stärkere nukleare Abschreckung in Europa für notwendig angesichts der veränderten Sicherheitslage in Deutschland, Europa und der Welt. Im Deutschlandfunk zeigte sich der wahrscheinlich nächste Kanzler Deutschlands zudem grundsätzlich offen für die nukleare Teilhabe Deutschlands. Die Idee eines europäischen Nuklearschutzschilds gibt es schon länger. Donald Trump, republikanischer Präsident der USA, hat nun dafür gesorgt, dass die Debatte darüber so an Fahrt aufnimmt. Trump hatte das Beistandsversprechen der Nato infrage gestellt und damit den Europäern die Frage aufgedrängt: Was passiert, wenn die amerikanische Nuklearabschreckung für Europa wegfällt? Eigene Atomwaffen für Brüssel wären politisch kaum umsetzbar, sagen Beobachter. Denn es gibt bisher ja auch keine europäische Armee. Wo läge die Entscheidung über einen Einsatz? Wer drückt im Ernstfall auf den roten Knopf? Weiterführende Links: https://www.spektrum.de/news/kann-deu... https://www.zeit.de/politik/ausland/2... https://www.hartpunkt.de/das-nukleare... https://www.tagesschau.de/ausland/eur... https://www.n-tv.de/politik/Vance-ert... https://www.tagesschau.de/ausland/eur... Presenter: Dominic Possoch Videoproduktion: Daniel Egger Grafik: Viola Dandl, Maxi Schumann, Anna Hunger Recherche und Text: Dominic Possoch, Dominik Kalus Redaktion BR24: Jürgen P. Lang, Gudrun Riedl © BR24 Hier geht's zu unserer BR24-Website: http://www.BR24.de BR24-Newsletter - hier abonnieren: http://br24.de/newsletter BR24-Facebook: / br24 BR24-Twitter: / br24 BR24-Instagram: / br24 #Atomwaffen #Aufrüstung #Deutschland #Atombombe #Europa #Ukrainekrieg #Putin #Nato #BR24 #possochklaert